Was tun bei einem Autounfall? – Ihr Anwalt für Verkehrsrecht erklärt

Sie betrachten gerade Was tun bei einem Autounfall? – Ihr Anwalt für Verkehrsrecht erklärt
Effizientes und sicheres Management eines Verkehrsunfalls mit sofortiger Absicherung und Einsatz von Rettungskräften.

Einführung

Ein Autounfall kann jederzeit unerwartet eintreten und stellt viele Betroffene vor große Herausforderungen. Sie fragen sich: „Was tun bei einem Autounfall?“ Richtiges Verhalten bei einem Unfall ist entscheidend, um sowohl Ihre Sicherheit als auch Ihre rechtlichen Ansprüche zu wahren. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick, wie Sie in diesen stressigen Situationen vorgehen sollten – von der Absicherung der Unfallstelle bis zur Kontaktaufnahme mit einem Anwalt für Verkehrsrecht.

Schritt 1: Sicherheit gewährleisten

Unmittelbar nach einem Autounfall ist es entscheidend, die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Der erste Instinkt ist oft, aus dem Auto zu springen und nach dem Schaden zu sehen. Doch Vorsicht: Sicherheit geht vor!

  • Unfallstelle absichern: Schalten Sie umgehend die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um das korrekte Verhalten bei einem Unfall sicherzustellen. Sie warnen andere Verkehrsteilnehmer vor der Unfallstelle und können weitere Unfälle verhindern.
  • Erste Hilfe leisten: Überprüfen Sie, ob Verletzte Hilfe benötigen und leisten Sie Erste Hilfe, soweit Sie dazu in der Lage sind. Rufen Sie unverzüglich den Rettungsdienst, falls schwere Verletzungen vorliegen.

Schritt 2: Die Polizei informieren

Die Polizei sollte bei jedem Unfall mit erheblichem Sachschaden oder bei Verletzungen gerufen werden. Sie dokumentiert den Unfallhergang und nimmt die Angaben aller Beteiligten auf, was für die spätere Schadensregulierung entscheidend sein kann.

Was bei der Kommunikation mit der Polizei zu beachten ist

Wenn die Polizei vor Ort ist, sollten nur die Fakten wiedergegeben werden. Jede Information, die Ihrerseits gegeben wird, kann später wichtig sein. Deshalb: Keine Spekulationen, sondern nur das sagen, was Sie sicher wissen.

Schritt 3: Dokumentation des Unfalls

  • Fotos machen: Dokumentieren Sie alle Schäden und die gesamte Szene mit Ihrem Smartphone. So können Sie später genau nachvollziehen, was passiert ist – und ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Ihnen besser helfen.
  • Zeugenangaben sichern: Notieren Sie Namen und Kontaktdaten von Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, damit Sie bei Bedarf befragt werden können
  • Unfallskizze anfertigen: Eine einfache Skizze kann helfen, den Unfallhergang zu visualisieren. Zeichnen Sie die Straße, die Fahrtrichtungen und die Positionen der beteiligten Fahrzeuge ein. Es muss keine Kunst sein, aber es sollte genau sein.

Schritt 4: Austausch von Informationen

Tauschen Sie mit allen Beteiligten die notwendigen Informationen aus. Dazu gehören Name, Adresse, Fahrzeugdaten und Versicherungsinformationen. Ein kleiner Zettel im Handschuhfach kann hier Gold wert sein.

Streitigkeiten sind nach einem Unfall leider nicht selten. Bleiben Sie ruhig und sachlich, auch wenn es schwerfällt. Ihr Anwalt für Verkehrsrecht wird die Schuldfrage für Sie klären.

Falls Sie eine Fahrt ins Ausland planen, empfiehlt auch der TÜV einen Europäischen Unfallbericht in doppelter Ausführung mitzuführen. Dies kann die Abwicklung eines etwaigen Unfalls deutlich vereinfachen.

Schritt 5: Rechtliche Beratung einholen

Nachdem die unmittelbaren Schritte abgeschlossen sind, sollten Sie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Ein spezialisierter Anwalt für Verkehrsrecht klärt für Sie die Haftungsfrage und achtet auch darauf, dass die gegnerische Versicherung den Schaden korrekt abrechnet. Nicht selten werden Ihre berechtigten Ansprüche durch die Versicherung gekürzt. Nur so kann die Ihnen zustehende Entschädigung maximiert werden.

Außerdem ist die anwaltliche Tätigkeit für Sie häufig kostenlos, da Versicherungen verpflichtet sind, die Anwaltskosten, die auf den regulierten Betrag entfallen, zu übernehmen.

Fazit: Was tun bei einem Autounfall?

Also noch einmal zusammengefasst, was sie bei einem Unfall tun sollten:

  1. Unfallstelle sichern
  2. Erste Hilfe leisten
  3. Polizei informieren
  4. Beweissicherung inkl. Fotos
  5. Zeugen notieren
  6. Skizze des Unfallhergangs
  7. Informationsaustausch
  8. Rechtliche Beratung einholen

Richtiges Verhalten bei einem Unfall ist der Schlüssel zu Ihrer Sicherheit und der Sicherstellung Ihrer rechtlichen Ansprüche. Bewahren Sie Ruhe, folgen Sie diesen Schritten und zögern Sie nicht, anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wollen Sie wissen, wie es nach einem Unfall weiter geht, besonders wenn er unverschuldet war? Dann schauen sie gerne hier vorbei.

Benötigen Sie professionelle Unterstützung?

Wenn Sie nach einem Verkehrsunfall rechtliche Unterstützung benötigen oder Fragen zu Ihren Rechten und Pflichten haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Expertin im Verkehrsrecht aus Hannover steht Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Ansprüche korrekt geltend gemacht werden.

Zögern Sie nicht, anwaltlichen Rat einzuholen, da Versicherungen verpflichtet sind, die Anwaltskosten, die auf den regulierten Betrag entfallen, zu übernehmen, sodass die anwaltliche Tätigkeit für Sie in vielen Fällen sogar kostenlos ist.

Kontaktieren Sie uns direkt:

Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen und wie wir Ihnen helfen können, finden Sie auf unserer Verkehrsrecht-Seite.

Franziska Jeinsen

Franziska Jeinsen ist Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf Verkehrsrecht und Reiserecht. Sie gründete die Kanzlei Jeinsen nach ihrem Abschluss an der Leibniz-Universität Hannover und ihrer Zulassung 2022. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit lehrt sie auch an der Akademie Kraatz, wo sie Jura-Studierende auf ihre Prüfungen vorbereitet.